Bei der Vielzahl an möglichen Marketingaktivitäten, aber limitierten Ressourcen im Marketing, ist es sehr wichtig nicht gleich loszulaufen, sondern sich zuerst mit strategischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Erst mit den richtigen Marketingstrategien und Konzepten sowie deren langfristig stringenter Umsetzung entstehen mehr Effizienz im Marketing, zielgerichtete Vertriebsaktivitäten und damit nachhaltiges Wachstum.
Regelmäßig eine Bestandsaufnahme vorzunehmen ist immer besser, als von der Marktdynamik dazu gezwungen zu werden. Aufgrund der Inanspruchnahme durch das operative Tagesgeschäft kann sich - oftmals von allen unbemerkt - der Fokus im Marketing über die Jahre leicht verschieben. Alle sind dann mit Marketingaufgaben beschäftigt, aber der Erfolg scheint allmählich nachzulassen oder sich erst gar nicht einzustellen. Stimmt der Kurs? Hat sich etwas im Markt verändert? Wie sieht uns der Kunde? Verstehen wir noch, was der Kunde von uns will? Eine umfassende Aufnahme der Ist-Situation in einem Workshop mit dem Beraterblick von außen verschafft hier schnell Klarheit.
Sind die eigene Position und die der Marktteilnehmer richtig erfasst, geht es um die Zielsetzung. Sind die gesteckten Ziele noch erstrebenswert? Brauchen wir neue Ziele? Eine neue Positionierung? Einen neuen Unternehmensauftritt? Gibt es neue Chancen und Trends? Wie erzeugen wir Wachstum? Welche Marketingstrategie ist im Maschinenbau sinnvoll?
In Workshops erarbeiten wir gemeinsam ein neues Verständnis für die aktuelle Situation. Aus den offenen Fragen und gesammelten Informationen über Kunden, Wettbewerb, Ressourcen, Kompetenzen, usw. leiten wir erstrebenswerte Ziele ab und legen dazu passende Strategien sowie Maßnahmen für das Marketing fest.
Nur durch abgeleitete Handlungsempfehlungen und identifizierten Maßnahmen allein stellt sich der Erfolg allerdings oft nicht ein. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert die Umsetzung der geplanten Maßnahmen begleiten zu lassen.
Weitere Punkte sind: